Welche Weiden zum Korbflechten?
Welche Weiden zum Korbflechten?
Flechtwerke aus Weidenruten sind natürlich und zeitlos. Besonders geeignet zum Flechten sind Korb- und Purpur-Weiden (Salix viminalis, Salix purpurea), denn sie sind besonders biegsam und ausschlagsfreudig. Aber auch Silber-Weiden (Salix alba) eignen sich gut zum Flechten.
Was braucht man alles für ein Korb flechten?
Das Einzige, was man in einem selbstgefertigten Korb investieren muss, ist Zeit und das auch nicht übermäßig. Hat man einmal den Dreh raus, geht des Körbe flechten sehr schnell. ein Bohrer, eine Zange und eine Stricknadel. Außerdem braucht man ein Gefäß mit Wasser.
Wie lange dauert es einen Korb zu flechten?
Allerdings sind es hier keine Ganztagskurse und die Flechtobjekte lassen sich in zwei bis 3 Stunden herstellen. Was geflochten werden kann wird im Vorfeld mit Ihnen ausführlich abgesprochen.
Was eignet sich zum Flechten?
Beeteinfassungen eignen sich besonders für Beete, die an Gartenwege mit Rindenhäckseln oder Kies grenzen und diese vom Beet fernhalten. Außerdem geben sie Gemüse- und Staudenbeeten eine schöne Form. Zum Flechten von einfachen Beeteinfassungen kannst du lange, einjährige Triebe von Hasel, Hartriegel oder Ahorn nehmen.
Woher bekomme ich Weidenruten?
Woher bekommt man Weidenruten? Kopfweiden sind Weiden, deren Stamm eingekürzt wurde. Die Zweige werden regelmäßig beschnitten. Wer einen Baum im eigenen Garten hat, kann ein- bis zweijährige Triebe im Winter oder im zeitigen Frühjahr abschneiden oder, sofern ausreichend Platz vorhanden ist, gezielt Kopfweiden pflanzen.
Wo finde ich Weiden zum Flechten?
Wo man Weidenzweige findet Sie finden das Material am dazugehörigen Baum mit Namen Kopfweide. Diese stehen sehr häufig an Seen und Bachläufen. Sie erkennen den Baum leicht an seinem auffallenden knorrigen Stamm und den langen Ruten. Die bekannte Kopfform bekommt er durch die richtige Schnitttechnik.
Welche Gräser eignen sich zum Flechten?
Folgende Materialien eignen sich zum Körbe flechten und können mitgebracht werden: Flatterbinsen, Wurmfarn, Schachtelhalm, Riesenschachtelhalm, Johanniskraut, Lilienblätter, Lavendelblütenstängel, Waldgras, Schilf, Beifuß, Schafgarbe, Rohrkolbenblätter etc.
Wie viel Peddigrohr braucht man für einen Korb?
* Wie viel Peddigrohr ist nötig? Das hängt davon ab, wie groß Ihr fertiger Korb sein soll. Beispiel: Für einen eher kleinen Korb von 10 cm Höhe, benötigt man etwa 50 g Staken und mindestens 200 g Fäden.
Wie lange weicht man Peddigrohr ein?
Nach dem Trocknen das Peddigrohr ca. 45 Minunten in Wasser einweichen, bis es ausreichend flexibel ist.
Kann man mit Hartriegel Flechten?
Auch Hartriegel kann genutzt werden, ist allerdings nicht so langlebig. Die Ruten schneiden Sie direkt vom Gehölz oder beziehen Sie beim ansässigen Baumarkt.
Was kosten Weidenruten?
Produktbezeichnung | Preis |
---|---|
Flechtruten dünn Ø: 3 – 4 mm (120-130 cm) | 26,00 € /Bund Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand |
Flechtruten sortiert Ø: 5 – 15 mm (150-300 cm) | 29,00 € /Bund Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand |
Weidenruten unsortiert Ø: 5 – 20 mm (200-300 cm) | 28,70 € /Bund Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand |
Wie Weiden flechten?
Dafür drei Weidenruten zu drei gleichgroßen Ringen winden. Dann die Weidenringe ineinanderstecken, so das sie die Achsen einer Kugel ergeben. Am Besten die Ringe jetzt mit Faden an den Kreuzungspunkten festknoten, sonst fällt das Gebilde schnell mal wieder auseinander. Und jetzt einfach drauf los flechten.