Wie widerrufe ich einen Handyvertrag?
Wie widerrufe ich einen Handyvertrag?
So kannst Du den Handyvertrag widerrufen
- Gib Deinen Widerruf innerhalb von 14 Tagen schriftlich per Einschreiben beim Händler an (Vorlage hier).
- Spätestens 14 Tage, nachdem Du den Widerruf an den Händler gegeben hast, musst Du die bereits gelieferte Ware (z.B. das Smartphone) an den Shop zurücksenden.
Kann man online Handyvertrag widerrufen?
Hast du also einen Handyvertrag über solch ein Fernabsatzgeschäft abgeschlossen, hast du ein 14-tägiges Widerrufsrecht (BGB § 312 d). Du hast nun 14 Tage Zeit, um deinen Handyvertrag zu widerrufen. Diese 14-tägige Frist beginnt dabei erst, wenn du vom Anbieter über dein Widerrufsrecht informiert worden bist.
Wie schreibt man ein Widerrufsrecht?
Der Verbraucher muss seinen Entschluss zu widerrufen dem Unternehmer schriftlich und eindeutig formulieren. Der Widerruf muss keine Begründung enhalten. Die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen beginnt mit dem Vertragsabschluss und ist gewahrt, wenn der Widerruf innerhalb dieser Frist abgesendet wird.
Wie widerrufe ich meinen Vodafone Vertrag?
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Vodafone GmbH, Kundenbetreuung, 40875 Ratingen, Telefon: 08 00/172 12 12 (oder 01 72/12 12 aus dem deutschen Vodafone-Netz), Fax: 0 21 02/98 65 75, E-Mail: [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (zum Beispiel ein mit der Post versandter Brief, Telefax.
Wie widerrufe ich meinen O2 Vertrag?
Bei O2 müssen Sie einen abgeschlossenen Vertrag schriftlich widerrufen. Das geht per Post, Fax oder Email. Der Widerruf muss Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die Vertragsnummer und die Vertragsbezeichnung und das Datum des Vertragsabschlusses enthalten.
Kann man von einem neu abgeschlossenen Handyvertrag zurücktreten?
Das neue Widerrufsrecht ab Juni 2014 legt fest, dass der Widerruf nicht mehr in Textform erfolgen muss. Jeder Verbraucher kann seinen Vertrag also auch am Telefon widerrufen.
Wie widerrufe ich richtig?
Um einen Vertrag zu widerrufen, müssen Sie dem Verkäufer mitteilen, dass Sie den Vertrag widerrufen möchten. Es reicht nicht aus, die bestellte Ware einfach zurückzusenden. Sie können den Widerruf „formfrei“ durchführen. Das heißt, Sie können ihn auch mündlich oder telefonisch erklären.
Wie widerrufe ich einen Auftrag?
Haben Sie den Vertrag zum Beispiel am Telefon, über das Internet oder an der Haustür geschlossen, können Sie ihn meistens widerrufen. Sie müssen nicht begründen, warum Sie sich vom Vertrag lösen möchten. Aber Sie müssen dem Vertragspartner mitteilen, dass Sie den Vertrag widerrufen – am besten schriftlich.
Hat man immer ein Widerrufsrecht?
Das so genannte Widerrufsrecht gilt in der Regel 14 Tage nach Abschluss eines Vertrages oder dem Erhalt bestellter Ware. Um das Widerrufsrecht wahrzunehmen, müssen Sie dem Händler oder Vertragspartner mitteilen, dass Sie widerrufen wollen.
Wie ist der Widerruf aus dem Mobilfunkvertrag möglich?
Widerruf oder Rücktritt aus dem Mobilfunkvertrag Es ist möglich das Widerrufsrecht durch eindeutige Widerrufserklärung in Textform – per Brief, Fax, E-Mail, Widerrufformular oder per Telefon auszuüben. Frist: 14 Tage. Der Widerruf bedarf keiner Begründung. Nur Rücksendung oder Rückgabe der Ware ohne Widerrufserklärung – kein wirksamer Widerruf!
Wie kann ich meinen Vertrag widerrufen?
Beispiel: Widerruf Mobilfunkvertrag als Brief. Das Widerrufsrecht gibt Ihnen die Möglichkeit einen bereits am Telefon, per Internet, Post, Fax oder in Ihrer Wohnung abgeschlossenen Mobilfunkvertrag (Handy-Vertrag) innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen (kündigen). Beim Vertragsabschluss in einem Geschäft ist kein Widerruf möglich!
Wie kann ich einen Musterbrief widerrufen?
Musterbrief – Beispiel: Schriftliche kündigung Mobilfunkvertrag per Brief oder Fax. Das Widerrufsrecht gibt Ihnen die Möglichkeit einen bereits am Telefon, per Internet, Post, Fax oder in Ihrer Wohnung abgeschlossenen Mobilfunkvertrag (Handy-Vertrag) innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen (kündigen).
Was sind die Bedingungen für den Mobilfunkvertrag?
Mit einfachen Worten zusammengefasst, müssen folgende Bedingungen zutreffen: Du bist ein Verbraucher und handelst nicht im Namen eines Unternehmens. Du hast den Mobilfunkvertrag im Internet, am Telefon, per Post, per Fax, in der Öffentlichkeit, in deiner Wohnung oder an der Haustür abgeschlossen.