Was versteht man unter Titration?

Published by Charlie Davidson on

Was versteht man unter Titration?

Die Titration (Titrimetrie, Volumetrie oder auch Maßanalyse) ist ein Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie. Ein bekannter Stoff, dessen Konzentration unbekannt ist (Probelösung), wird in einer gezielten chemischen Reaktion mit einer Maßlösung umgesetzt, deren Konzentration genau bekannt ist.

Welche Arten der Titration gibt es?

Im Folgenden bekommst du einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten, die sich in der Titration etabliert haben.

  • Säure-Base Titration.
  • Fällungstitration und Argentometrie.
  • Redox Titration.
  • Komplexometrie.
  • Direkte Titration.
  • Indirekte Titration.
  • Endpunktbestimmung mit Indikatorlösungen.
  • Potentiometrie.

Was ist endpunktbestimmung?

Bei der Titration wird ein Stoff mit unbekannter Konzentration (Probelösung / Titrand) mit einem Stoff mit bekannter Konzentration (Maßlösung) reagiert. Über eine Bürette wird hierzu die Maßlösung in die Probelösung hinzugetropft bis die Äquivalentstoffmenge (Endpunkt) erreicht ist.

Warum wird bis zur Entfärbung titriert?

Während der direkten Titration wird die zugesetzte Maßlösung durch die Reaktion mit der Probe laufend entfärbt. Ist die Reaktion beendet, d. h. alle Probensubstanz hat reagiert, wird die Maßlösung nicht mehr umgesetzt und färbt deshalb die Titrationslösung.

Was zeigt eine Titrationskurve an?

Trägt man die pH-Werte gegen das Volumen an zugesetzter Maßlösung auf, erhält man die Titrationskurve. Der Verlauf der Titrationskurve hängt davon ab, ob man die Konzentration einer starken Säure bzw. Base oder die Konzentration einer schwachen Säure bzw. Base bestimmen will.

Wie geht eine Titration?

Die lang gestreckte Glassäule wird mit einer Maßlösung oder der Titrierlösung gefüllt. Oft ist das eine Säure oder eine Lauge, von der die genaue Konzentration bekannt ist. Nun tropft man die Maßlösung zu der Probelösung mit unbekannter Konzentration in Portionen solange hinzu, bis der beigefügte Indikator umschlägt.

Welcher Indikator für welche Titration?

Wahl des Indikators Für das Beispiel der Titration von Salzsäure mit Natronlauge (starke Säure mit starker Base) eignet sich der Indikator Bromthymolblau, da seine Farbe etwa bei einem pH-Wert von 7 umschlägt, welches genau dem Äquivalenzpunkt der Neutralisationsreaktion von Salzsäure mit Natronlauge entspricht.

Wie berechnet man eine Titration?

Säure-Base-Titrationen (Neutralisationstitrationen)

  1. Stellt man den Verlauf einer Säure-Base-Titration grafisch dar, erhält man eine Titrationskurve.
  2. Beispiel:
  3. 2 NaOH (aq) + H2SO4(aq) ⇄ Na2SO4(aq) + 2 H2O(l)
  4. n(H2SO4) : n(NaOH) = 1 : 2daraus folgt: n(H2SO4) = n(NaOH)2.

Was versteht man unter einem Indikator?

Indikator (Chemie) Indikatoren (lateinisch indicare „anzeigen“) sind allgemein Hilfsmittel, die gewisse Informationen anzeigen sollen. Sie gestatten die Verfolgung von Abläufen, indem sie das Erreichen oder Verlassen bestimmter Zustände anzeigen.

Was bedeutet Titrationsphase?

Titrationsphase: Das Ziel der Dosistitration ist es, die höchste individuell verträgliche Dosis (bis maximal 2 ×1.600 µg; zugelassene Maximaldosis) für jeden Patienten zu erreichen. Das erfolgt in der Regel innerhalb von 8 Wochen.

Warum wird eine Titration durchgeführt?

Die 2-Phasen-Titration nach Epton dient zur Bestimmung von ionischen Tensiden in wässriger Lösung. Der Endpunkt ist der Farbumschlag einer Farbstoffmischung in der organisch-chlorierten Phase. Als Titrant wird bei anionischen Suspensionen PolyDADMAC und bei kationischen KPVS verwendet.

Warum macht man Titration?

Titration. Bei einer Titration benutzt man die Eigenschaft, dass sich Säuren und Basen gegenseitig neutralisieren. Das wichtigste Arbeitsgerät bei einer Titration ist die Bürette. Die lang gestreckte Glassäule wird mit einer Maßlösung oder der Titrierlösung gefüllt.

Categories: Popular lifehacks